Deutlich mehr Nachfrage verzeichnet der Nahverkehr in der SMILE24-Region seit dem Start an Ostern 2024.Verglichen mit der Zeit vor der Einführung des Deutschlandtickets im Frühjahr 2023 hat sich die Fahrgastzahl um die Hälfte gesteigert. Das zeigen Nutzungszahlen aller Buslinien im Projektgebiet sowie der NAHSHUTTLE-Fahrten und der Bike- und Carsharing-Leihen.
Einen Einblick in den aktuellen Stand des Projekts gaben die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg im November beim jährlich stattfindenden SMILE24-Projektforum gemeinsam mit der NAH.SH. Zu Gast waren Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Tourismus sowie Projektbeteiligte aus den Verkehrsunternehmen.
Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide: „Ich freue mich sehr, dass SMILE24 nicht nur in der Region selbst gut ankommt und genutzt wird, sondern auch überregional viel Aufmerksamkeit erregt und Anerkennung bekommt. Das ist eine Gemeinschaftsleistung, für die ich mich bei allen bedanken möchte, die unermüdlich dafür arbeiten, dass SMILE24 so gut gestartet ist und immer noch besser wird.“
Dass die Menschen vor Ort länger und schneller unterwegs sein können im ÖPNV spricht deutlich mehr Fahrgäste an als bisher. Das ist besonders zwischen den regionalen Zentren Schleswig und Kappeln der Fall. Hier funktioniert das Zusammenspiel zwischen den bestehenden Buslinien und dem neu eingeführten elektrischen SMILE24-Angebot besonders gut, was sich an einem deutlichen Fahrgastzuwachs bemerkbar macht.