Meldungen

Aus Schleswig-Holstein gibt es Neuigkeiten zu Rad–Bahn-Verknüpfung und Schienenprojekten: Neue Bike+Ride-Anlagen entstehen an immer mehr Standorten – und entlang der Marschbahn haben Umweltkartierungen für die geplante Elektrifizierung begonnen.

Bald die 40 geknackt: Bike+Ride-Anlagen

Mehrere Kommunen haben im Sommer neue Bike+Ride-Anlagen fertiggestellt und feierlich eröffnet: Über 60 wettergeschützte Stellplätze gibt es nun am ZOB in Bad Segeberg, knapp 50 am Bahnhof Raisdorf. In Aukrug übergab NAH.SH einen Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein, damit dort noch 2025 eine Anlage entsteht. Weitere Bauprojekte laufen. Bis Ende 2025 sollen dann an 42 Standorten im Land Bike+Ride-Anlagen die Verknüpfung von Rad und Nahverkehr verbessern.

Info: Ina Michael, NAH.SH GmbH

 

Umweltkartierungen auf der Marschbahn starten

Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Westerland soll ab Anfang der 2030er-Jahre durchgängig elektrifiziert und klimaneutral werden. Um das Vorhaben naturverträglich zu gestalten, erfassen nun Umweltexpert*innen Tiere, Pflanzen und Lebensräume entlang der Strecke. Sie kartieren u. a. Brut- und Rastvögel, Amphibien, Reptilien sowie Fledermäuse und untersuchen bis voraussichtlich September 2026 das Umfeld der Trasse. Das ist wichtig, um im weiteren Projektverlauf mögliche Auswirkungen durch Baumaßnahmen bestmöglich zu vermeiden oder, falls notwendig, Lösungen für einen passenden Ausgleich der Auswirkungen zu finden.

Info: Ina Michael, NAH.SH GmbH